Der Martinusweg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

St. Martin

Veröffentlichung "Es ist mir nicht erlaubt zu kämpfen - St. Martin: Mantelteiler. Kriegsdienstverweigerer. Friedensstifter.

Herausgeber: Pax Christi, St. Martinusgemeinschaft, Haupabteilung IX Schule

 

Informationstafeln über das Leben und Wirken von St. Martin hier herunterladen

 

Das Wegsymbol zum Martinusweg

Domkapitular Rudolf Hagmann

 

St. Martinus – Facetten eines Lebens

Domkapitular Rudolf Hagmann (in Anlehnung an eine Text aus: „Martinsheft in der Gemeinde“, herausgegeben vom Bonifatiuswerk, Paderborn 1975, 2. Auflage 1988)

Anregung für die Firmvorbereitung "Martin von Tours"

Baustein aus: Claudia Hofrichter, Elisabeth Färber, Wilfried  Vogelmann, Ich glaube. Handreichung zur Firmvorbereitung, Kösel-Verlag München 4. Auflage 2010
Bild und Impuls aus: Claudia Hofrichter, Elisabeth Färber, Wilfried Vogelmann, Ich glaube. Jugendbuch zur Firmvorbereitung, Kösel-Verlag München 4. Auflage 2011

 

>Andacht zum heiligen Martin, Patron der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Elisabeth Schmitter, Margret Schäfer-Krebs

 

Martin - der entschiedene Christ

Predigtentwurf von Johannes Kreidler, aus: Martin von Tours 397 - 1997. Zur Feier der Liturgie am 11. November, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Rottenburg 1997, S. 18 - 22

 

Die Lebensgeschichte des Heiligen Martin - Interview mit Sulpicius Severus

Autor unbekannt, aus: Martin von Tours 397 - 1997. Zur Feier der Liturgie am 11. November, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Rottenburg 1997, S. 58 - 61

 

Lebensbild Martin von Tours

von Hermann-Josef Vogt, aus: Christus erkennen. Wortgottesdienste zum Martinsjahr 1997, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Rottenburg 1997, S. 5 - 13.

 

Sankt Martin oder vom Grundsatz her anders leben

von Raimund Miller, Pastoralreferent, Bad Wurzach, 2020